Kategorie: Links

  • Rattenkönig

    Rattenkönig

    Quelle: Wikipedia

  • Leo Fischer über die sogenannte „Alternative für Deutschland“: Dafür, dass das letztlich total geistlose Schießbudenfiguren sind, kennen wir viel zu viele AfD-Leute mit Vornamen. → intro.de

  • Was bisher geschah

    Hübsche Darstellung der bisherigen Geschichte des Universums, basierend auf Wikipedia-Daten: histography.io (im Moment leider nur von Chrome und Safari aus nutzbar). /via: spreeblick

  • Zu viel Kaffee

    Zu viele Leute trinken zu viel Kaffee. /via: boingboing

  • Language

    → xkcd

  • [Link] the rise of the permanent group chat

    → meshedsociety: The rise of the permanent group chat Martin Weigert stellt ein paar interessante Beobachtungen dazu an, wie die Group-Chat-Funktionen der Over-the-Top-Messenger die Online-Kleinst-Communities des „alten“ Internets (private Bulletin-Boards oder IRC-Channel) ablösen, auf einen Level der permanenten Verfügbarkeit (am Smartphone) heben und nicht zuletzt deutlich mehr Nutzern (wie etwa Martins Eltern, die zwar fröhlich […]

  • Früher war mehr Begeisterung

    In der guten alten Zeit, begeisterte man sich bei der Ölindustrie einfach noch mehr fürs Abschmelzen von Gletschern. via: pricetags.wordpress.com

  • Transparente Pazifik-Partnerschaft

    Die TPP-Verträge kann man jetzt online lesen, weil nämlich nur gute Sachen drin stehen: http://readthetpp.com

  • [Link] SpOn-Chef über die Zukunft von SpOn

    Lesenswertes Interview mit SpOn-Chefredakteur Florian Harms bei journalist.de. – Spiegel 0nline will künftig in direkteren Dialog mit den Lesern treten – die Seite soll nach einem geplanten Relaunch adaptiver werden – Paid-content ist in Zukunft ein Thema – SpOn „zeigt“ inzwischen jeden Abend einen Spielfilm (die Nachrichtenwebsite wildert also in fremden Gehölzen) – Online Werbung, […]

  • Links 13. Januar 2015

    Rupert Murdoch: Muslims must be held responsible for France terror-attacks Alternativüberschrift: Rupert Murdoch übernimmt Verantwortung für Amoklauf des Christen Breivik im Juli 2011. Online-Journalismus als Chance Vielleicht, meint Jan Tißler, ist das Ende des Journalismus wie wir ihn kennen auch gar nicht so schlimm. Die Zukunft des Journalismus Wichtig ist bloß, das Neue zu umarmen, […]